Im letzten Gemeindebrief hatten wir um einen Freiwilligen Kirchenbeitrag zugunsten unseres Gemeindebriefes gebeten. Es sind insgesamt 121 Spenden eingegangen mit einer Gesamtsumme von 4.873,12 € (Stand: 23.01.2025).
Dazu haben einige Gemeindemitglieder eine regelmäßige oder einmalige Spende außerhalb des Freiwilligen Kirchenbeitrags für den Gemeindebrief eingerichtet bzw. geleistet.
Allen Spenderinnen und Spendern sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt!
Mit den Spenden können wir den Gemeindebrief zu einem großen Teil finanzieren. Zugleich ist die Spende eine tolle Ermutigung für alle, vor allem ehrenamtlich geleistete Arbeit in unserer Gemeinde.
Falls Sie den Gemeindebrief auch regelmäßig unterstützen wollen, melden Sie sich gerne im Gemeindebüro (Telefon 286, Mail kg.drakenburg-heemsen@evlka.de). Wir freuen uns sowohl über finanzielle Unterstützung als auch redaktionelle Mitarbeit im Team sowie über Menschen, die die Gemeindebriefe zu den einzelnen Häusern in unserem Gemeindegebiet bringen.
An den ersten vier Montagen der Passionszeit (10., 17., 24. und 31. März) findet um jeweils 7 Uhr morgens eine gut 10-minütige Andacht mit Pastor Hallwaß in der St.-Michaelis-Kirche in Heemsen statt. Die Andacht hat eine einfache, wiederkehrende Form mit Gesang, Gebet, Impuls und Stille. Herzliche Einladung!
Am Montag, dem 5. Mai, sind Sie herzlich eingeladen, von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindehaus Heemsen „bei Wasser und Wein“ zusammenzukommen. Anschließend wird es viel Raum zu ungezwungenem Austausch geben.
Das Thema lautet: "Gemeinsam amTisch des Herrn – Abendmahl als Zeichen der Einheit?“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder und jede ist herzlich willkommen.
Der Gospelchor St. Martin kommt nach Heemsen und freut sich auf sein erstes Konzert im mit 660 Plätzen nach St. Martin zweitgrößten Gotteshaus des Kirchenkreises Nienburg - unserer neugotischen Backsteinkirche St. Michael aus dem 13. Jahrhundert mit der Erweiterung von 1864 und der umfassenden Sanierung in 2018.
"Wir sind mit 37 Sängerinnen und Sängern zwar nicht so groß und auch nicht so alt, aber wir feiern in diesem Jahr unser 30-jähriges Bestehen und haben selbst Corona gut überstanden", heißt es aus Nienburg. Weiter schreibt der Gospelchor: "Zu unserem neuen Konzert 'We believe' unter Leitung von Philip Lehmann am 16. Februar um 17 Uhr laden wir ganz herzlich ein.
"We believe" ist eine Hommage an die Hoffnung, an die Zukunft und an das Vertrauen auf Gott.
In diesem Jahr beteiligt sich unsere Kirchengemeinde an der Allianz-Gebetswoche im Kirchenkreis Nienburg. Folgende Orte und Termine sind geplant:
Sonntag, 12. Januar,
17 Uhr in der EFG Nienburg (Grefengrund 12) mit Superintendentin Dr. Christiane de Vos. Das Treffen beginnt um 15.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken
Die folgenden Termine beginnen um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Imbiss. Um 19 Uhr versammeln wir uns zu Andacht und Gebet.
Dienstag, 14. Januar,
in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nienburg (Große Drakenburger Str. 36) mit Pastor Dietmar Hallwaß
Mittwoch, 15. Januar,
in der EFG Nienburg (Grefengrund 12) mit Pastor Bernd Greilich
Donnerstag, 16. Januar,
im Gemeindehaus Drakenburg mit Pastor Ralph Zintarra
Einmal im Jahr bitten wir als Kirchengemeinde um den sogenannten "Freiwilligen Kirchenbeitrag". Anders als die Kirchensteuer geht der Kirchenbeitrag zu 100 Prozent an unsere Kirchengemeinde. Im letzten Jahr haben wir von dem Geld neue Hauptuhren in Drakenburg und Heemsen für die Glocken angeschafft, um das Geläut zukünftig über Funk steuern zu können.
In diesem Jahr soll der Freiwillige Kirchenbeitrag in Gänze unserem Gemeindebrief zugute kommen. Er erreicht alle Haushalte im Gemeindegebiet und ist damit ein wichtiges Kommunikationsmittel. Die Druckkosten sind allerdings in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Zugleich haben wir die Auflage erhöht, um auch neu entstandene Baugebiete versorgen zu können. 2150 Gemeindebriefe kosten — abhängig von der Seitenstärke und dem Drucktermin — derzeit um die 800 bis 1100 Euro.
Ihre Spende im Rahmen des Freiwilligen Kirchenbeitrags ist von der Steuer absetzbar.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie einen Freiwilligen Kirchenbeitrag leisten.
Bitte nutzen Sie für Ihre Überweisung folgende Kontodaten: Spendenkonto der Kirchengemeinde, Kontoinhaber: Kirchenamt Wunstorf, IBAN: DE72 2565 0106 0000 3257 53 BIC: GENODEFE1MVH und geben Sie als Verwendungszweck „Freiwilliges Kirchgeld Dkbg-Hee“ an.
PS: Wenn Sie unseren Gemeindebrief regelmäßig mit einer Spende von mindestens 80 Euro pro Jahr unterstützen, danken wir Ihnen namentlich auf der letzten Seite des Gemeindebriefes, sofern Sie nicht anonym bleiben wollen.
Einen Fördervertrag in Höhe von 50.000 Euro für die Restaurierung der Orgel in der Kirche St. Johannis der Täufer in Drakenburg stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale zur Verfügung. Die Orgel gehört somit zu den über 520 Objekten, die die private DSD dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.
In der Mitteilung der DSD heißt es: Unweit von Weser und dem namengebenden Rittergut steht die evangelische Kirche des Fleckens Drakenburg etwas erhöht im Ortskern. Mitte des 12. Jahrhundert kam über den Verdener Bischof Hermann eine Reliquie Johannes des Täufers nach Drakenburg. Eine Johanneskirche wird dann erstmals urkundlich 1288 erwähnt. Die westlichen Joche des heutigen Baus werden gleichfalls in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Bei einer umfassenden Erweiterung um 1480 entstanden der Chor im Osten und wenig später der Westturm. Im 17. Jahrhundert wurde der Glockenstuhl für 1643 gegossene Glocken eingesetzt.
Der Chor der backsteinernen Saalkirche mit vieleckigem Chor und dominierendem Satteldach wird von massiven Strebepfeilern gestützt. Der kompakte Westturm ist leicht aus der Mittelachse versetzt, weist ein Pyramidendach auf und wird gleichfalls von Strebepfeilern gehalten. An der Straßenseite stehen zwei giebelständige Anbauten, die die mittelalterliche Sakristei und eine Nebenkammer bergen. Grabplatten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert umgeben den Bau. Das Innere ist von einem gedrungenen Kreuzrippengewölbe abgeschlossen. Neben der Orgel mit ihrem klassizistischen Prospekt und seitlichem Spieltisch sind der Barockaltar und die Kanzel mit den vier Evangelisten und Schalldeckel wichtige Ausstattungsstücke.
Zum Objekt:
Ab 1658 wurden Pfeifen und weitere Teile der damals zu ersetzenden Orgel aus St. Martin in Nienburg vom Orgelbauer Hermann Kröger genutzt, um eine neue Orgel in Drakenburg zu bauen. Diese ältere Orgel aus der Martinskirche hatten die bis in die 1580er in Zwolle tätigen Gebrüder Slegel gebaut. 1843 wiederum verwendete Wilhelm Meyer Teile der bisherigen Orgel für seinen Orgelneubau in Drakenburg. Zuletzt gab es 1978 eine Überarbeitung durch Orgelbau Hillebrand. Somit sind im heutigen Instrument Pfeifen aus dem 16., 17., 19. und 20. Jahrhundert eingebaut.
Am Heiligabend feiern wir in unserer Kirchengemeinde folgende Gottesdienste: Krippenspiele gibt es in den Christvespern in Heemsen um 15 Uhr, in Drakenburg um 16 Uhr und in Anderten um 17 Uhr. Außerdem laden wir zur traditionellen Christvesper um 17 Uhr in Heemsen und um 18 Uhr in Drakenburg ein. Bitte beachten Sie, dass die Kirche in Drakenburg nicht geheizt werden kann. Am 1. Weihnachtstag feiern wir einen Abendmahls-Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche in Heemsen. Am 2. Weihnachtstag laden wir zum Gottesdienst um 10 Uhr in die Kirche nach Erichshagen ein.
Der neue Kapellenvorstand hat im Gottesdienstplan einige Änderungen vorgenommen. So werden die Gottesdienste in Anderten ab sofort in aller Regel um 10 Uhr gefeiert. Der Anderter Gottesdienst ist damit am jeweiligen Sonntag der einzige Gottesdienst in unserer Kirchen- und Kapellengemeinde. Des Weiteren findet der Anderter Gottesdienst an Heiligabend um 17 Uhr und damit eine Stunde später als bisher statt. Er wird in diesem Jahr von Lektorin Anna Sehlmeyer gestaltet.
Alle sind herzlich zu den Gottesdiensten nach Anderten eingeladen.